Arzneimittel, die auf der Grundlage einer restriktiven ärztlichen Verordnung (PR) ausgegeben werden
Da bleibt kaum ein Auge trocken
Patienten individuell therapieren
Das Trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung des Tränenfilms und der Augenoberfläche. Sie geht mit Beschwerden, Sehstörungen und einem instabilen Tränenfilm mit möglicher Beschädigung der Augenoberfläche einher. Begleiterscheinungen sind häufig eine erhöhte Osmolarität des Tränenfilms und eine Entzündung der Augenoberfläche.1
Das Trockene Auge ist als Störung der Tränenfunktionseinheit anerkannt. Diese Einheit besteht aus den Tränendrüsen, der Augenoberfläche (Hornhaut, Bindehaut und Meibomdrüsen), den Lidern sowie den sensorischen und motorischen Nerven, die sie verbinden.1 Ist das Gleichgewicht dieser Einheit gestört, treten Symptome wie Juckreiz, Stechen, Brennen, Fremdkörpergefühl und Entzündungen auf. Auch Schädigungen der Augenoberfläche sind möglich.1
Moderne Tränenersatzmittel müssen daher die Augenoberfläche anhaltend befeuchten und eine Verdunstung verringern. Unser umfassendes Optive®-Produktportfolio erfüllt genau diese Anforderungen. Die Produkte wurden auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten angepasst und speziell für die Anwendung am Tag oder in der Nacht entwickelt.
Ob ein wässriges Defizit vorliegt oder ein Lipid-Defizit – mit unseren Optive®-Produkten haben wir für beide Ursachen ein Therapieangebot. Darüber hinaus enthalten unsere Optive®-Produkte osmoprotektive Substanzen (u. a. Erythritol, Glycerol und L-Carnitin). Sie schützen die Epithelzellen vor Hyperosmolarität und Austrocknung und vermindern entzündungsbedingte Signale.2
Selbstverständlich bieten wir in der Optive®-Produktfamilie auch unkonservierte Tränenersatzmittel an.
Optive Fusion® und Optive Plus®
Die spezielle Kombinationsformel in Optive Fusion® und in Optive Fusion® UD (unkonserviert) mit Hyaluronsäure (HA) und Carboxymethylcellulose (CMC) verbessert bei einem wässrigen Defizit das Augenwohlgefühl und kann anhaltend vor Trockenheit schützen.3
Optive Plus® und Optive Plus® UD (unkonserviert) mit CMC und einem ergänzenden Lipid hingegen gleicht ein Lipid-Defizit aus. Es spendet den Zellen der Augenoberfläche Feuchtigkeit, indem es das osmotische Gleichgewicht wiederherstellt. Auf diese Weise erhält es die natürliche Tränenflüssigkeit.4
Optive® Gel Drops: für die Nacht
Optive® Gel Drops mit CMC ist dank seiner erhöhten Viskosität für eine langanhaltende Befeuchtung der Augen – besonders nachts – geeignet.5
Die besondere Geltropfen-Formel mit einer 1 %-igen Konzentration CMC (Carboxymethylcellulose), die sich als dünne Schicht über dem Auge verteilt5, kann schnelle, langanhaltende Linderung der Symptome des Trockenen Auges verschaffen.2,3,5
Durch die höhere Viskosität* eignen sich Optive® Gel Drops besonders für die Anwendung in der Nacht und lassen sich gut mit der täglichen Nutzung von Optive Fusion® kombinieren.3,5,6
- Report of the International Dry Eye Workshop (DEWS). The Definition and Classification of Dry Eye Disease. Ocul Surf 2007; 5(2): 75–92.2.
- Baudouin et al., Ocul Surf 2013; 11: 246–258.
- Optive Fusion® Gebrauchsanleitung.
- Optive Plus® Gebrauchsanleitung.
- Optive® Gel Drops Gebrauchsanleitung.
- Tong L et al. Cornea 2012; 31(Suppl 1): S32-S36